Alle Beiträge von Birgit

Technische Unterstützung

Technische Unterstützung

Um ein tolles Video zu gestalten braucht man nicht nur gute Ideen, gute Nerven und ein begeistertes Team, sondern auch die richtige Ausstattung. Ob Kameras, Tontechnik oder Schnittplätze – bei unseren Partnern bekommt ihr die technische Ausrüstung und könnt dort Schnittplätze nutzen. Und sie helfen euch, wenn die Technik mal wieder nicht so will wie man selbst: Continue reading

Das Niedersächsische Staatsarchiv

NLA - 1-WKDas Niedersächsische Landesarchiv
Das Niedersächsische Landesarchiv – Standort Osnabrück verwahrt historische Quellen (Akten, Karten, Plakate, Fotos usw.), die einen Eindruck vom Leben der Osnabrücker Bevölkerung während der Kriegszeit vermitteln. Im Archiv können Originaldokumente aus den Jahren 1914 bis 1918 eingesehen werden und beispielsweise folgende Themen behandelt werden: Der erste Weltkrieg im Spiegel der Osnabrücker Presse, Mobilisierung und Propaganda, Schicksale gefallener Osnabrücker Soldaten, usw. Continue reading

Felix-Nussbaum-Haus / Kulturgeschichtliches Museum

A4221_KriegsStruwwelpeter_1915Felix-Nussbaum-Haus
Kulturgeschichtliches Museum
Das Felix-Nussbaum-Haus/Kulturgeschichtliche Museum in Osnabrück besitzt viele historische Objekte, die etwas mit „Krieg“ und „Frieden“ zu tun haben. In diesem Jahr beschäftigt sich das Museum besonders intensiv mit der Geschichte des Ersten Weltkrieges. in verschiedenen Ausstellungsprojekten zeigt das Museum die Auswirkungen auf die Wirtschaft und das alltägliche Leben, die weltumspannenden Dimensionen des Krieges sowie die Art und Weise, wie Kriegspropaganda versuchte die Menschen zu beeinflussen.
Kann man darüber einen Film machen? Warum nicht! Das Museum öffnet dir dafür sein Depot. Du kannst dir einhundert Jahre alte Objekte genau ansehen, mit MuseumsmitarbeiterInnen über ihre Arbeit und Gedanken sprechen und sie dabei begleiten, wie sie aus alten Waffen, Feldpostkarten und Propaganda-Plakaten eine Ausstellung machen. Continue reading

Erich-Maria-Remarque Friedenszentrum

emr fz zentrumErich-Maria-Remarque Friedenszentrum
Im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, das Kooperationspartner von Timeline ist, informiert eine Dauerausstellung zu Leben und Werk Erich Maria Remarques, des Autors von (nicht nur) “Im Westen nichts Neues”. Zusätzlich sind ab 27. April die Graphiken der Graphic Novel “Im Westen nichts Neues” in einer Sonderausstellung zu sehen, die auch Informationen zur Entstehung der Graphic Novel bietet. Eine weitere Sonderausstellung informiert ab 31. Juli über die Entstehung, Vermarktung und Rezeption von Erich Maria Remarques Antikriegsroman “Im Westen nichts Neues” mit zahlreichen, zum Teil erstmals gezeigten Exponaten wie dem Originalmanuskript des Romans. Continue reading

Museum Industriekultur

Postkarte ZeppelinMuseum Industriekultur
Eine deutsche Stadt im Ersten Weltkrieg.
Osnabrück 1914 – 1918
Das Museum Industriekultur ist beheimatet in der Geburtsstadt von Erich Maria Remarque, der in Osnabrück bis 1916 lebte und mit 18 Jahren zum Militär eingezogen wurde. Sein Roman “Im Westen nichts Neues“, der von den Schrecken im Ersten Weltkrieg an der Kriegsfront handelt, ist weltweit eines der bekanntesten Bücher deutscher Sprache und wurde 1930 in Hollywood verfilmt. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit der Ausstellung „Eine deutsche Stadt im Ersten Weltkrieg. Osnabrück 1914 – 1918“ , die Kriegsjahre in Osnabrück aufzuarbeiten.

In der Ausstellung geht es darum, die Auswirkungen des industrialisierten Krieges auf kommunale Zusammenhänge aufzuarbeiten und darzustellen. Deshalb richtet sich der Fokus auf die „Heimatfront“ und die Auswirkungen des Krieges auf die Menschen in der Stadt. Die Militarisierung der Gesellschaft, die Mobilmachung und Kriegsbegeisterung gerade auch der jungen Generation, die Ernährungssituation, verwundete Soldaten in den Lazaretten, Frauen als Arbeitskräfte in der Rüstungsproduktion und die Lager für die Kriegsgefangenen, sind nur einige der behandelten Themen.

Daten zur Ausstellung:
Museum Industriekultur Osnabrück
25. Mai 2014 bis 28. September 2014
Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Magazingebäude
Süberweg 50a
49090 Osnabrück

Telefon: 0541/ 122447
info@industriekultur-museumos.de
www.industriekultur-museumos.de

 

Aktuelle und Vergleichende Perspektive

  • Wie war der Krieg vor 100 Jahren, wie stellen sich Kriege heute da, wie sehen möglicherweise Konflikte der Zukunft aus?
  • Wie leben Kriegsflüchtlinge in der Region?
  • Mein Bild vom Krieg
  • Schwelende Konflikte in Europa
  • Vom Feind zum Freund? Die Entwicklung Europas in den vergangenen 100 Jahren
  • Wie ist es um den Frieden in Europa heute bestellt?
  • Wie seht ihr die europäischen Nachbarn? Welche Vorurteile gibt es und woher kommen sie?

Persönliche Perspektive

  • Was bedeuten für mich Krieg und Frieden?
  • Welche Bilder habe ich im Kopf wenn ich an aktuelle oder vergangene Kriege denke?
  • Persönliche oder familiäre Erfahrungen mit Krieg und Flucht
  • Wehrdienst: Entscheidung für oder gegen den Dienst bei der Bundeswehr
  • Umgang mit Gewalt und Konflikten in eurem Alltag
  • Jugendkultur und Gewalt
  • Opfer und Täter
  • Feindbilder
  • Cybermobbing

Umsetzung

  • Mit historischen Filmaufnahmen und Fotos arbeiten
  • Eine Nachrichtensendung oder Talkshow produzieren Kurzfilme zu Entscheidungen in Konfliktsituationen
  • Mit Videospielsequenzen (Machinima) eine Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden entwickeln
  • Dokus, zum Beispiel über das Leben von Flüchtlingen in eurer Stadt
  • KünstlerInnen bei der Realisierung von Projekten im Rahmen von 100 Jahre 1.WK dokumentieren
  • Dokumentation der Ausstellungen zum 1. Weltkrieg in Osnabrück
  • Interviews mit Familienmitgliedern, Künstlern, Ausstellungskuratoren etc.
  • Videocollage, Animation, zum Beispiel mit Kriegs- und Friedenssymbolen
    Musikclip

Historische Perspektive

  • Spurensuche in der Region:
    • Welche Orte/Gebäude/Straßennamen in der Region Osnabrück erinnern an den 1. Weltkrieg?
    • Welche Geschichten sind mit ihnen verbunden?
    • Spuren des 1. Weltkrieges im Stadtbild: Zum Beispiel: Kriegerdenkmale, Kasernen, Friedhöfe
    • Zu diesen Themen gibt es viele spannende Recherchemöglichkeiten bei unseren Kooperationspartnern
  • Jugendkultur vor 100 Jahren, Wie lebten Jugendliche damals in der Region?
  • Zeitportrait: Wie wirkte sich der Krieg auf den Alltag in Osnabrück aus?
  • Porträts historischer Persönlichkeiten aus der Region
  • Recherche zu Kriegsbegeisterung und Friedenssehnsucht, Kaiserzeit und Monarchie.
  • Dokumentationen von Ausstellungen, Veranstaltungen und Kunstprojekten zum Thema 1. Weltkrieg in der Region.